01.02.2005Fachbeitrag
Zu den Aufgaben des Kfz-Sachverständigen unter besonderer Berücksichtigung der Restwertentscheidung des OLG Köln sowie der Entscheidung des OLG Düsseldorf zur 70%-Grenze

Elmar Fuchs
Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall wird der Sachverständige in aller Regel durch den Geschädigten beauftragt, den Umfang des Schadens, d.h. sowohl die voraussichtlichen Instandsetzungskosten wie auch den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges, die merkantile Wertminderung und den Restwert zu ermitteln. Unstreitig ist, dass sich der Geschädigte auf die Aussagen des Sachverständigen verlassen kann, soweit ihn nicht ausnahmsweise ein Auswahlverschulden bei der Auswahl des Kfz-Sachverständigen trifft. Ein derartiges Auswahlverschulden wäre beispielsweise gegeben, wenn er erkennbar einen unqualifizierten Kfz-Sachverständigen mit der Schadenfeststellung beauftragt.
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
