03.06.2014Fachbeitrag
Neues Verfahren zur Auswertungsoptimierung von Anknüpfungstatsachen unter Verwendung von 3-D-Scanner-Daten mittels PC-Crash
Von Toni Förtig, Andreas Moser
In Deutschland ist die Verbreitung von Laserscannern bei Sachverständigen, die sich mit Verkehrsunfallanalysen befassen, derzeit noch sehr gering (geschätzt unter 1 %). Gründe hierfür sind neben den sehr hohen Kosten, die auch durch das neue JVEG nicht zu decken sind, die bislang sehr begrenzten Einsatzmöglichkeiten in Simulationsprogrammen, derer sich ein deutlich höherer Anteil von Sachverständigen mittlerweile bedient. Im Bereich der erkehrsunfallanalyse bieten 3-D-Scannerdaten jedoch immense Möglichkeiten,
wie beispielsweise eine dreidimensionale Erfassung / Vermessung einer aktuellen Unfallstelle, eine nachträgliche Vermessung einer Unfallörtlichkeit, die Bestimmung von Deformationsprofilen verunfallter Fahrzeuge und vieles andere
mehr. Es soll hier eine Anwendungsmöglichkeit aufgezeigt werden, die in der sachverständigen Praxis sehr häufig genutzt werden kann.
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 6/2014. S. 230-235.
Seitenanzahl: 6 Seiten
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
