E-Scooter-Unfälle
Helm schützt, doch Risiko bleibt hoch

Bordsteinunfälle mit dem Roller sind extrem gefährlich.
Das Verletzungsrisiko beim E-Scooterfahren ist hoch. Ein Helm kann Unfallfolgen abmildern, wie ein Crash-Test der Dekra Unfallforschung ergeben hat. Das Auftreten von Hirnschäden kann er aber nicht in allen Fällen verhindern.
Weitere News:
- Bilanz: Weniger Punktesünder in Flensburg
- Euro NCAP: Audi A6 e-tron mit hohem Insassenschutz
- 2024: Weniger Unfälle, Verletzte und Tote
Die Prüforganisation mit Hilfe eines Dummys Borsteinunfälle bei 20 km/h simuliert – einmal ohne Helm und einmal mit Kopfschutz. Dieser dämpfte zwar den direkten Anprall und verringert die Verletzungsschwere, gleichzeitig bleiben die Belastungen für den Nacken sowie für das Gehirn durch die Rotationsbewegung des Kopfes hoch.
E-Scooter mit Helm sicherer
Unterm Strich sei die Verwendung eines Helmes aber eindeutig gerechtfertigt, so die Sicherheitsexperten. Sie sprechen sich allerdings für leistungsfähigere Modelle beziehungsweise neue Normen und Teststandards aus. In heutigen Helmtests spiele nur die direkte Aufprallenergie eine Rolle, schräge Stöße und Rotationsbewegungen müssten auch berücksichtigt werden.
Copyright © 2025 VKUonline.de
(Foto: DEKRA)
Kommentar verfassen