01.06.2011Fachbeitrag
Die Oldtimer-Restaurierung im Wandel und zukünftige Bedeutung der Dokumentation Teil 2
Von Johann Gwehenberger
Die Restaurierungspraxis von Youngtimern und Oldtimern befindet sich im Wandel. Die Dokumentation, was von wem, wann, warum „gemacht“ wurde, gewinnt zunehmend an Bedeutung und beeinflusst wesentlich die Qualität einer Restaurierung und den historischen Fahrzeugwert. Der Aufsatz gibt einen Überblick über den Markt, beschreibt verschiedene Restaurierungsformen und bespricht eine vollständige Restaurierungsdokumentation am Beispiel „Mercedes-Benz 19dl/> SL“. Kfz-Sachständigen können die Ausführungen als Grundlage, Muster und Denkanstöße für die Erstellung zukünftiger Wert- und Wiederaufbaugutachten dienen. Teil 1 erschien in VKU 05/2011.
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 6/2011. S. 228-236.
Seitenanzahl: 9 Seiten
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
