08.03.2019Fachbeitrag
Abweichende Geschwindigkeitsmesswerte bei eso-Einseitensensoren durch pulsweitenmoduliertes LED-Licht
Mario Wenderoth, Thomas Bock, Alex Sitzmann, Volker Fürbeth, Roland Bladt
Moderne Geschwindigkeitsmessgeräte, so auch der Einseitensensor eso ES3.0, werden als "standardisiertes Messverfahren" eingestuft. Das heißt, unter gleichen Voraussetzungen seien gleiche Ergebnisse zu erwarten, was im juristischen Alltag einer Herabsetzung der tatrichterlichen Aufklärungspflicht gleichkommt. Anders ausgedrückt werden die Messergebnisse im Massenverfahren häufig ohne konkrete Prüfmöglichkeit abgeurteilt. Allerdings zeigt sich am Beispiel des Einseitensensors, dass die Schwierigkeit gerade in der Schaffung gleicher Voraussetzungen liegt, insbesondere, wenn mögliche messtechnische Einflüsse bei der Gerätezulassung noch nicht bekannt oder absehbar sind. In eigenen Fahrversuchen wurde nun nachgewiesen, dass die in zahlreichen modernen Fahrzeugen verbauten, pulsweitenmodulierten LED-Scheinwerfer unmittelbaren Einfluss auf das Geschwindigkeitsmessergebnis haben können, sie gar verfälschen.
Ausgabe, Nr, Seite: VKU 03/2019 S. 94-99
Seitenanzahl: 6
Download ►

Heftarchiv
Für alle Abonnenten stellen wir ein elektronisches Heftarchiv mit allen Ausgaben des laufenden Jahres bis 1/2006 rückwirkend zur Verfügung.
Dort können Sie alle Inhalte recherchieren und sich als Text oder PDF anzeigen lassen.
Weiter zum Archiv »PDF-Download
Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung
Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »Frage des Monats
Datenblätter
Kostenlose 2D DXF-Daten
Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »
Heftarchiv

Ausgabe verpasst?
Blättern, lesen und suchen von Fachartikeln im digitalen Heftarchiv. mehr »Jahresinhaltsverzeichnis 2024
