12.02.2014
   

Forschung

Haftung für autonomes Auto noch ungeklärt

Bosch testet automatisiertes Fahren

Derzeit testen etliche Unternehmen - auch Bosch - das autonome Fahren. Doch die rechtlichen Fragen sind noch ungeklärt.

Die technischen Fortschritte schlagen sich im Hinblick auf das autonome Autofahren nieder. Aktives Fahren ohne Autofahrer erregt derzeit mediales Aufsehen: Autos, die von alleine einparken, oder ein Mercedes, der selbsttätig von Mannheim nach Pforzheim fährt, öffnen den Blick in eine Zukunft. Die Höhenflüge der Techniker können allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass wichtige rechtliche Fragen noch ungeklärt sind. Im Augenblick dürfte außerhalb Kaliforniens kein Auto ohne Fahrer unterwegs sein. Denn nur dort existiert seit September 2012 eine gesetzliche Regelung für den Einsatz autonomer Autos im Straßenverkehr zu Testzwecken.

Welche rechtlichen Konsequenzen sich generell aus dem Fahren ohne Fahrereingriff ergeben, untersucht derzeit die Forschungsstelle "RobotRecht" unter der Leitung des Juristen Eric Hilgendorf von der Universität Würzburg. Fest steht bereits, dass ein neuer gesetzlicher Rahmen benötigt wird, denn die derzeitige Rechtsgrundlage des "Wiener Abkommen" von 1968 lässt autonomes Fahren definitiv nicht zu. Dass jedes Fahrzeug jederzeit von einem Fahrer kontrolliert werden muss, ist eine der Grundaussagen des Abkommens. Bereits die teilautonomen Fahrzeuge mit Einparkhilfen sowie Spurhalte- und Stau-Assistenten sind nach Hilgendorfs Auffassung problematisch.

Abzuklären sei außerdem, wer die Rechte an den Daten in einem Unfallspeicher besitzt, und ob Autohersteller Kundendaten an Datenhändler verkaufen dürfen. Und schließlich ist auch die Vorstellung nicht mehr abwegig, dass Hacker per Funk in die Bordsysteme vorbeifahrender Autos eindringen, Scheinwerfer ausschalten und das Auto nach Belieben bremsen oder schlimmstenfalls die Bremsen ganz abschalten. Auch hier gilt es, die Haftungsfrage zu klären.

Selbst wenn sich die Grundforderung des Wiener Abkommens nach der Fahrerkontrolle noch mehr oder weniger gut mit den derzeit erhältlichen Assistenzsystemen in Einklang bringen lässt, verlangt die weitere Entwicklung der Technik nach Hilgendorfs Auffassung zwingend Anpassungen des rechtlichen Rahmens.

RobotRecht ist eine Gruppe, die im Rahmen des neuen europaweiten Forschungsprojekts AdaptIVe ("Automated Driving Applications and Technologies for Intelligent Vehicles") arbeitet. 29 Auto- und Zuliefererfirmen haben sich in diesem Projekt zusammengeschlossen, das von der EU mit rund 16 Millionen Euro, davon 230.000 Euro für RobotRecht, gefördert wird. (mid/friwe)


Kommentar verfassen

Frage des Monats

PDF-Download

Neue Kriterien für Karosserie-Eingangs-Vermessung

Das Allianz Zentrum für Technik und die Deutsche Kommission für Lack und Karosserieinstandsetzung empfehlen neue Kriterien für die Durchführung einer Karosserie-Eingangs-Vermessung zur Schadendiagnose in der Reparaturwerkstatt. mehr »

Datenblätter

Kostenlose 2D DXF-Daten

Zu den Datenblättern der Autos gibt es auch DXF-Dateien zum Download. Nur für Abonnenten! mehr »

Mini-Abo

Maxi-Paket zum Mini-Preis

Testen Sie jetzt drei Ausgaben der VKU zum Mini-Preis. Keine Kündigung nötig! mehr »

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter! mehr »
Abonnieren Sie die VKU noch heute Hier klicken »

Datenblätter-Archiv

Datenblätter

Informieren Sie sich umfassend über aktuelle Fahrzeugmodelle und technische Daten. mehr »

News aus der Autobranche

AUTOHAUS Online

Tagesaktuelle News, spannende Bildergalerien und die heißesten Autovideos gibt es hier »

Jahresinhaltsverzeichnis 2023

VKU Jahresinhaltsverzeichnis 2023

VKU auf einen Blick

Das gesamte Inhaltsverzeichnis der VKU Ausgaben 2023 zum Download! mehr »